Veranstaltungen
Fort- und Weiterbildung

Schwierige Entscheidungen am Lebensende …und wie die ambulante Ethikberatung dabei helfen (unterstützen) kann

Schwierige Entscheidungen am Lebensende …und wie die ambulante Ethikberatung dabei helfen (unterstützen) kann

Wenn Menschen schwer erkranken oder am Ende ihres Lebens in belastende Situationen geraten, ist es für die Betroffenen selbst, aber auch für Angehörige, Betreuende, Pflegende, Ärzte oder Verantwortliche in Pflegeheimen oft nicht einfach, gute Wege und ethisch vertretbare Entscheidungen zum Wohle der Betroffenen zu finden.

Zur Unterstützung in solchen Situationen hat das Hospiz- und Palliativ-Netzwerk Rosenheim (HPN) das Angebot einer „Ambulanten Ethikberatung“ entwickelt.

Die Veranstaltung lädt ein, dieses Unterstützungsangebot kennenzulernen. Anhand eines ganz konkreten Beispiels wird das Konzept, die Arbeitsweise und die multiprofessionelle Zusammensetzung (Medizin, Pflege, Sozialarbeit, Seelsorge) dieser vom HPN neu ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe vorgestellt und zu Gespräch und Austausch eingeladen über diese oft hochkomplexen Konstellationen, in denen es meist nicht die einfachen, glatten Lösungen gibt.

Die Veranstaltung will ermutigen, in solchen Situationen dieses neue kostenlose Angebot einer „Ambulanten Ethikberatung“ anzunehmen, um durch eine möglichst ausgewogene und differenzierte Wahrnehmung und Abwägung der verschiedenen Blickwinkel und Aspekte einen guten Weg zu finden.

Referent:innen: Mitglieder der „Ambulanten Ethikberatung“ aus den Bereichen Medizin (Dr. Friedemann Peschke, Christian Standfuss, Dr. Nicole Wartenberg), Pflege (N.N.), Seelsorge (Past. Ref. Josef Klinger), Sozialarbeit (Rosmarie Gebert, Thomas Vey)

Kooperation: hpn-Netzwerk Rosenheim Koordination: Adelheid Lappy, Pastoralreferentin, AG Ethik im hpn-Netzwerk Rosenheim, Leitung Kath. Seniorenseelsorge, Dekanat Rosenheim

Wann: Donnerstag, 30.10. 2025, 19.00 – 21.00 Wo: Bildungszentrum Rosenheim, Pettenkofer Str. 5, 83022 Rosenheim

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung erbeten an das Bildungswerk Rosenheim e.V. Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim

E-Mail: info@bildungswerk-rosenheim.de Telefon: +49-8031-23072-0

Spezielle Schmerzpflege-Brückenkurs
Multi Professioneller Palliativ Care Vertiefungskurs
Grundkurs Hospiz

Der Jakobus Hospizverein e.V. Rosenheim und die Hospizgruppe Prien veranstalten regelmäßig Grundkurse für Menschen, die sich über die Hospizbewegung informieren möchten und die bereit sind, sich mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen.

Einzelthemen der Ausbildung

  • Einführung in den Hospizgedanken
  • Informationen über die örtliche Hospizarbeit
  • Haltung zum eigenen Tod
  • Zeit des Sterbens
  • Schmerztherapie in der Endphase der Krankheit
  • Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung
  • Informationen zur Bestattung
  • Spiritualität in der Sterbebegleitung
  • Zeit der Trauer
  • Aus der Praxis der Hospizbegleiter/innen

Kosten für den Grundkurs

  • 9 Abende
  • Kosten 90,– EUR (für Mitglieder 70,– EUR).

Aufbaukurs Hospiz

Der JHV Rosenheim und die Hospizgruppe Prien veranstalten in der Regel 1x pro Jahr einen sog. Aufbaukurs für Menschen, die sich zu ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen weiterbilden lassen wollen. Der Kurs orientiert sich an der Vorgabe des Hospiz- und Palliativverbandes und setzt den vorherigen Besuch des Grundkurses voraus.

Kursumfang

  • 9 Wochenenden (Freitagabend /ganzer Samstag)
  • + 8 Montagabende
  • + Praktikum (10 Besuche in einem Altenheim)
  • Kosten 580,-€ (Mitglieder 520,-€)

 

Einzelthemen der Ausbildung u.a.

  • Rollenverständnis, Aufgaben und Grenzen eines/einer Hospizhelfer/in
  • Umgang mit Nähe und Distanz
  • Hilfe annehmen und Hilfe geben
  • Auseinandersetzung mit eigenen Leiderfahrungen
  • Verlust und Abschied
  • Kommunikation verbal und nonverbal
  • Aktives Nichtstun, Umgang mit Schweigen
  • Symbolsprache Sterbender
  • Validation
  • Palliativmedizin / Schmerztherapie
  • Bedürfnisse von Schwerkranken und Sterbenden
  • Selbstmanagement (Was brauche ich, um Da-sein zu können? Eigene Bedürfnisse erkennen und Kraftquellen entdecken, Schutz vor Burn-out)
  • Spirituelle Begleitung
  • Trauer
  • Würdevoller Umgang mit Verstorbenen
  • Besprechung der Besuchsprotokolle und Reflexion der Erfahrungen im Praktikum

 

Letzte Hilfe Kurs - Am Ende wissen, wie es geht

Die am Kurs teilgenommen haben, sagen am Ende oft: "Das, was wir hier lernen, müsste eigentlich jeder wissen!" Doch nicht jeder hat die Zeit, einen Grund- und Aufbaukurs zum Hospizbegleiter über 100 Unterrichtsstunden zu absolvieren. Für alle diejenigen, die etwas weniger Zeit haben, ist der "Letzte Hilfe Kurs" geeignet. 

"In einer sorgenden Gemeinschaft beteiligen sich alle Menschen an der Palliativversorgung am Lebensende."
Georg Bollig

Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Konkretes Wissen über Sterben und Tod sowie über hospizlich-palliative Versorgungsmöglichkeiten zu Hause oder in Institutionen ist jedoch kaum vorhanden. Im "Letzte Hilfe Kurs" werden Sie in 4 Stunden über die Palliativversorgung informiert und zur Umsorge bedürftiger Menschen ermutigt.

"Erste Hilfe" ist uns allen vertraut. Was aber bedeutet "Letzte Hilfe"?
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen, zu Hause zu sterben, stirbt der größere Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Wir bieten einen Basiskurs zur "Letzten Hilfe" an, in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Das Wissen um "Letzte Hilfe" muss wieder zum Allgemeinwissen werde.

Inhalt

  • Sterben ist ein Teil des Lebens
  • Vorsorgen und entscheiden
  • Leiden lindern
  • Abschied nehmen

Zielgruppe: alle Interessierten

Gebühr: auf Anfrage

Wenn Sie für Ihre Einrichtung Ihr Unternehmen oder Ihren Verein einen Letzte Hilfe Kurs planen möchten,dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wir bieten von Kurse für die Öffenltichkeit bis hin zu Professionell Kurse ,Leichte Sprache für Menschen mit Beeinträchtigung,Kids/Teens oder Divers alles an.

Wenn Sie Fragen zu einem Kurs haben,dann melden Sie sich gerne bei uns.

 

Termine in Stadt und Landkreis Rosenheim Letzte Hilfe Kurse für Erwachsene:

Wasserburg:

Letzte Hilfe Kurs für  Erwachsene Christus Kirche Evangelische-Lutherische Kirchengemeinde Wasserburg 15.11.2025  von 09:30 bis 13:30 Uhr

Anmeldung unter:

pfarramt.wasserburg-inn@elkb.de

 

Kolbermoor:

Letzte Hilfe Kurs Erwachsene

VHS Kolbermoor

Samstag, der 22.11.2025 von 09:00 bis 13:00

Anmeldung unter:info@vhs-kolbermoor.de

 

 

Spezialisierte Hospizkurse (Kinder und Jugendliche)

Das AKM (Ambulantes Kinderhospiz München) bietet Hospizkurse für die Begleitung von unheilbaren und schwerstkranken Kindern und Jugendlichen an.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Fr. Schlüter (siehe unten).

Infos und Anmeldung

Stefanie Schlüter
Koordinatorin hpn-Netzwerk

Telefon: +49 8031 7985000
koordination@hpn-rosenheim.de

Jetzt spenden und helfen

mehr Infos

Hospiz- und Palliativ-Netzwerk Rosenheim · In Trägerschaft von Jakobus Hospizverein Rosenheim e.V.
Max-Josefs-Platz 12a · 83022 Rosenheim · Telefon: +49 8031 7985000 · koordination@hpn-rosenheim.de

ImpressumDatenschutz

  Spenden