Genauso wichtig wie die erste Hilfe -
Die Letzte Hilfe

Worum geht es?

Die letzte Hilfe ist genauso wichtig wie die erste Hilfe

Dem Thema schwerstkrank und Sterben begegnen wir oft in unserem Leben. Egal ob Jung oder Alt ob ein enger Freund/in oder ein Familienmitglied unheilbar erkrankt ist. Es kann jeden von uns treffen.

Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und bestärkt zu sein.

In Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte, was sie für Ihre Nahestehenden am Lebensende tun können.

Sterbebegleitung ist Mitmenschlichkeit, die in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten sie ermutigen uns stärken, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist ein großer Teil von dem was wir alle am Lebensende brauchen.

Wer kann an dem Kurs teilnehmen und wer ist dafür geeignet?

An dem Kurs können alle Menschen, die sich über das Thema Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen.

Kursdauer

Letzte Hilfe Kurs Erwachsen, Kids/Teens, Leichte Sprache und Divers hat eine Kurs Dauer von je bestehend aus 4 Modulen zu jeweils 45 Minuten inklusive Pausen.

Letzte Hilfe Professionell hat eine Kurs Dauer von 8 Stunden zu jeweils 45 Minuten Pause.

Kursinhalte

Im Kurs wird über die Normalität von Tod und Sterben gesprochen das dies ein Teil des Lebens ist, und natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen.

Wir thematisieren mögliche Beschwerden den Teil des Sterbeprozesses und wie wir bei der Linderung helfen können.

Wir überlegen gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und unsere Grenzen.

Das kleine 1×1 der Sterbebegleitung

Wir vermitteln Basiswissen einfache Handgriffe., Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Kursaufbau

Der Kurs besteht aus 4 Modulen zu jeweils 45 Minuten mit Pausen

  • Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
  • Modul 2: Vorsorgen und entscheiden Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
  • Modul 3: Leiden lindern
  • Modul 4: Abschied nehmen

Letzte Hilfe Kurs: was steckt dahinter?

  • Das übergeordnete Ziel des Kurses: Unsicherheiten in Bezug auf Sterben und Tod in unserer Gesellschaft vermindern. Vermitteln von Basiswissen, Orientierungen und Ermutigung sich Sterbenden zuzuwenden.
  • Sterben und Tod betrifft uns in zweierlei Hinsicht. Als Begleiter von Menschen die wir lieben und als Begleitungsbedürftige in unserer eigenen Lebensendphase

Der Kurs Letzte Hilfe vermittelt in vier Modulen Grundwissen über

  1. Sterben als Teil des Lebens: Was geschieht im Sterbeprozess? Wie erkennt man das nahende Lebensende?
  2. Vorsorgen und Hilfe: Welche Unterstützungsangebote gibt es? Woher kann ich Hilfen beziehen? Welche Möglichkeiten der Vorsorgeplanung gibt es? Wie geht man mit Suizidwünschen um?
  3. Leiden lindern: typische Beschwerden und Sorgen am Lebensende, Wie kann man auch als Angehöriger praktische Hilfe leisten?
  4. Nach dem Tod: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es, die Vielschichtigkeit der Trauer zulassen, Trauerrituale

Am Ende wissen, wie es geht

Welche Letzte Hilfe Kurse gibt es?

Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.

Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurz Kurs zur „Letzten Hilfe“ an.
In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Letzte Hilfe Kids & Teens

Normalität von Krankheit und Sterben als Teil des Lebens

  • interaktiv, spielerisch und praktisch
  • mögliche Beschwerden, die Teil einer Krankheit oder des Sterbeprozesses sind kennenlernen
  • Hilfe leisten
  • Möglichkeiten und Grenzen erkennen
  • (ab dem 8-16 Lebensjahr)
  • Schüler:innen
  • Konfirmand: innengruppen
  • Jugendgruppen
  • Sportvereine …
Letzte Hilfe Professionell

Ein ganztägiger Kurs zur Sensibilisierung für hospizlich-palliative Themen und Haltungsarbeit für Menschen im Gesundheitswesen

  • Sterben ist ein Teil des Lebens
  • Autonomie und Kommunikation
  • Symptomlinderung 
  • Abschied nehmen
Storytelling Methode, Fallarbeit, Vortrag, Perspektivwechsel, multiprofessionell
  • Ärzte
  • Medizinische Fachangestellte
  • Rettungsdienste
  • Hospizbegleiter
Letzte Hilfe leichte Sprache
  • vermittelt das Wissen um die Themen Sterben, Tod und Trauer, angepasst an die Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit einfacher oder mittelgradiger geistiger Behinderung.
  • Besondere Zielgruppen für Menschen mit Beeinträchtigung

Der Letzte Hilfe Kurs Diversität

Durch unsere unterschiedlichen Kulturen und Sozialisierung haben wir unterschiedlichste Erfahrungen über Sterben, Tod und Trauer.

Der Tod macht vielen Menschen Angst.

Obwohl wir alle wissen, dass wir alle einmal sterben müssen, sprechen wir wenig darüber.
Unsere Letzte Hilfe Kurse Diversität, möchten den transkulturellen Austausch unterstützen, um Ängste zu reduzieren, Sicherheit zu gewinnen und das gesellschaftliche Engagement zu fördern.

  • macht mit dem lokalen Versorgungsnetzwerk für Schwerkranke und sterbende Menschen und deren Zugehörige vertraut
  • bietet Möglichkeiten zum Austausch über individuelle Einstellungen und Werte am Lebensende als Ressource
  • zeigt Unterschiede in der Begleitung und erweitert die eigenen Handlungsmöglichkeiten
  • zeigt die Bedeutung von Vorausverfügungen im familiären Kontext auf
  • beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen des Abschiednehmens
  • fördert die Zusammenarbeit und das Verhältnis innerhalb des Pflegeteams

Es werden im gesamten Landkreis flächendeckend Letzte Hilfe Kurse durch das hpn angeboten.

Wo und Wann Kurse zu Letzter Hilfe geplant sind finden Sie unter Veranstaltungen.

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Schlüter
Koordinatorin hpn-Netzwerk

Telefon: +49 8031 7985000
koordination@hpn-rosenheim.de

Jetzt spenden und helfen

mehr Infos

Hospiz- und Palliativ-Netzwerk Rosenheim · In Trägerschaft von Jakobus Hospizverein Rosenheim e.V.
Max-Josefs-Platz 12a · 83022 Rosenheim · Telefon: +49 8031 7985000 · koordination@hpn-rosenheim.de

ImpressumDatenschutz

  Spenden